Sakramente
Gott lässt uns Menschen seine Nähe und seinen Beistand auf vielfältige Weise spüren.
Unter "Sakramenten" versteht die Kirche zeichenhafte Gesten und Handlungen, in denen Gottes Dasein für uns in einer ganz bestimmten Lebenssituation aufscheint und wirksam wird.
Das Sakrament der Krankensalbung wird kranken und gebrechlichen Menschen, die das möchten, durch den Priester gespendet.
Die Salbung von Stirn und Händen mit gesegnetem Öl ist ein Zeichen, dass Gott das Heil des Menschen will und schenkt und dass er uns auch und gerade in einer von Krankheit belasteten Lebensphase nahe bleibt.
Mit ihm verbunden ist die Zusage von Vergebung.
Das Sakrament der Krankensalbung kann bei jeder schwereren Krankheit empfangen werden, unabhängig von Todesgefahr. Verstorbenen kann es nicht mehr gespendet werden.
Einmal im Jahr (üblicherweise in der österlichen Zeit) wird es im Rahmen eines eigenen Gottesdiensts für Senioren gemeinschaftlich gespendet.
Wenn Sie das Sakrament der Krankensalbung für sich oder einen Angehörigen wünschen, melden Sie dies bitte im Pfarrbüro an.
mehr dazu auf katholisch.de...
Der Gott des christlichen Glaubens ist ein Gott der Barmherzigkeit und der Vergebung.
In der Taufe hat er uns ein für alle Mal als seine Kinder angenommen. Versagen und Schuld können dies nicht aufheben. Gott steht uns stets vergebungsbereit gegenüber.
In Sakrament der Versöhnung (Beichte) wird dem Menschen, der sich von Versagen und Schuld belastet fühlt, Gottes Vergebung zugesprochen.
Für das Sakrament der Versöhnung (Beichte) steht Pfarrer Stefan Menzel gerne zur Verfügung. Am besten vereinbaren Sie einen Termin mit ihm, damit die nötige Zeit und Ruhe für ein Beichtgespräch gewährleistet ist.
Gemeinschaftliche Versöhnungsfeiern ("Bußgottesdienste") finden in der Regel jeweils vor Weihnachten und vor Ostern statt. Auch sie sind ein Ort des Zuspruchs von Gottes Erbarmen und Verzeihen.
Wenn zwei sich trauen, gemeinsam den Weg durchs Leben zu wagen, ist Gott dabei!
In der kirchlichen Trauung versprechen sich die Paare im Vertrauen auf Gottes Begleitung Liebe und Treue für ein ganzes Leben sowie die Bereitschaft, das empfangene Leben an Kinder weiter zu schenken. Ihr Bund ist Zeichen und Erfahrungsort ("Sakrament") für Gottes Liebe und Treue zu uns Menschen und steht unter seinem besonderen Segen.
Anmeldung einer Trauung und Vorbereitungsgespräch
Katholiken sind eingeladen, sich das Ja-Wort in der Kirche zu geben, der sie angehören.
Bitte melden Sie den Wunsch nach einer kirchlichen Trauung frühzeitig (mindestens ein halbes Jahr im Voraus) im Pfarrbüro an, damit ein passender Termin gefunden werden kann.
Konfessionsverschiedene Paare können katholisch oder ökumenisch (unter dem Beisein des Geistlichen einer anderen Kirche) getraut werden.
Möglich ist auch die kirchliche Trauung eines Paares, bei dem nur einer der Partner getauft ist.
Zur Vorbereitung auf die Trauung ist ein Gespräch mit einem Seelsorger erforderlich, bei dem auch die erforderlichen Papiere ("Ehevorbereitungsprotokoll") erstellt werden. Benötigt werden dafür aktuell ausgestellte Taufscheine (erhältlich beim jeweiligen Taufpfarramt).
Trauungen
finden in der Regel an Samstagen in beiden Pfarrkirchen oder in Kirchen der näheren Umgebung statt.
Sie können im Rahmen einer Eucharistiefeier oder als Wortgottesdienst (ohne ein eucharistisches Mahl) gefeiert werden.
Ehevorbereitungsseminare
Paare, die sich für die Vorbereitung auf die Trauung mehr Zeit nehmen möchten, sind zu den Ehevorbereitungstagen und -wochenenden der Erzdiözese eingeladen. Bitte beachten Sie die Broschüren an den Schriftenständen der Kirchen oder im Internet unter: www.ehevorbereitung-muenchen.de.
Termine für die Firmvorbereitung 2025:
- Do, 14.11.2024 um 19 Uhr: Firminfoabend für Jugendliche und ihre Eltern im Pfarrheim von St. Josef –
Hier erfahrt ihr mehr über die Firmvorbereitung bei uns in Puchheim und bekommt die Anmeldeunterlagen. - Do, 21.11.2024 und Fr, 22.11.2024 von 16 Uhr bis 19.30 Uhr:
Anmeldegespräche für Jugendliche im Pfarrheim von St. Josef - So, 15.12.2024, 10.30-15.30 Uhr: Firmstart-Gottesdienst in St. Josef mit anschließendem Treffen (mit Mittagessen)
- Fr, 17. bis So, 19.01.2025: Firmvorbereitungswochenende in Josefstal
- Sa, 29.03.2025, 15-19 Uhr: Treffen mit anschließendem Gottesdienst in St. Josef
- 20./21./22./23.05.2025: Abschlussgespräche (jede:r Jugendliche bekommmt hierfür einen eigenen Termin)
- Mo, 02.06.2025, 19 Uhr: Firmprobe und Einstimmung auf die Firmung (gerne mit Patin/Paten, wenn möglich)
- Mi, 04.06.2025, 9.30 Uhr: Firmung in St. Josef
Ab Februar: Projekte, die beim Firmstart vorgestellt werden und für die du dich bei der Wochenendfahrt anmeldest
Und wir laden Sie, liebe Eltern unserer Firmlinge 2025, sehr herzlich zur Elternandacht ein:
Fr, 09.05.2025 um 19 Uhr in Maria Himmelfahrt
Wirke in uns, Heiliger Geist
„Lebensbrett“ gestaltet von einer Jugendlichen (2023)
In der Firmung feiern wir Christinnen und Christen, dass Gott bei uns ist. Sie ist eine Stärkung durch Gott.
Als Jugendliche:r bist du auf dem Weg, erwachsen zu werden und dein Leben selbst in die Hand zu nehmen. In dieser Zeit ist die Firmung ein Angebot, dir – nach Taufe und Erstkommunion – noch einmal von Gott zusagen zu lassen, dass er deinen Weg mit dir geht.
In der Firmvorbereitung geht es darum, dass du dich mit deinem Glauben an Gott auseinandersetzt, Gott suchst und dabei auch dich selbst besser kennen lernst. Ob du diesen Weg gehen und dich schließlich firmen lassen willst, soll deine eigene Entscheidung sein.
In unseren Pfarreien Maria Himmelfahrt und St. Josef findet die Firmung und die Vorbereitung darauf gemeinsam statt. Im Herbst, wenn du in der 8. Klasse bzw. in dem Alter bist, bekommst du einen Einladungsbrief zu einem ersten Informationstreffen, bei dem du genauer erfährst, wie das alles bei uns abläuft. Du kannst dir den aktuellen Brief auch jeweils ab Oktober hier herunterladen.
Nach der Anmeldung, die im November stattfindet, gibt es Termine für alle (z.B. das gemeinsame Wochenende) und Aktionen, zu denen du dich zusätzlich anmelden kannst. Du kannst bei den Aktionen zwischen ganz unterschiedlichen Projekten aus den folgenden Bereichen wählen:
- Soziales
- Gemeinschaft
- Kreativität
- Glaube
Die Projekte bieten dir verschiedene Möglichkeiten, Erfahrungen in einer kleinen Gruppe und in der Gemeinschaft zu machen. Du wählst dir die Projekte aus, die dich am meisten ansprechen und interessieren, denn die Firmvorbereitung soll dir Spaß machen und die Lust auf den Glauben, die Kirche und die christliche Gemeinschaft wecken.
Am Ende der Vorbereitung steht die Firmung durch den Bischof oder einen von ihm beauftragten Firmspender.
Bei Fragen oder für weitere Informationen kannst du dich gerne melden bei:
Julia Plaggemeier (Verantwortliche für die Firmvorbereitung im Pfarrverband Puchheim)
E-Mail:
Telefon: 01512-9112072
oder
Susanne Engel (Pastoralreferentin)
E-Mail:
Telefon: 089/8006040 (Pfarrbüro)
Mobil: 0159-06846692
Eindrücke von Projekten aus der Firmvorbereitung 2023
Termine zur Erstkommunion 2025
Vorbereitung: Einheiten und Aktionen
07.11.24 Elternabend zur Erstkommunion - 19.30 Uhr Pfarrsaal St. Josef
25.01.25 Auftakt – Tauferneuerungsfeier
10.30 Uhr in St. Josef
St. Josef + Maria Himmelfahrt
Anschließend Empfang im Pfarrsaal
26.01.25 Vorstellung der Eko-Kinder
9.00 Uhr in Maria Himmelfahrt
10.30 Uhr in St. Josef
Vorbereitungstreffen in der Kirche St. Josef, Gruppe I 10.30 Uhr und Gruppe II 15.00 Uhr:
08.02.25 - Einheit 1 Kirche
22.02.25 - Einheit 2 Ichthys Gemeinschaft
15.03.25 - Einheit 3 Versöhnung
29.03.25 - Einheit 4 Licht
10.05.25 - Einheit 5 Brot
Erstkommunion feiern 2025
04.05.25 Erstkommunion in Maria Himmelfahrt – 10.30 Uhr
Stellprobe 02.05.25 – 16.00 Uhr
17.05.25 Erstkommunion in St. Josef Gruppe 1 - 10.30 Uhr
Stellprobe Gruppe 1: 15.05.25 - 16.00 Uhr
18.05.25 Erstkommunion in St. Josef Gruppe 2 - 10.30 Uhr
Stellprobe Gruppe 2: 16.05.25 - 16.00 Uhr
Änderungen werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Ein Grundgedanke der Erstkommunionvorbereitung im Pfarrverband Puchheim:
„Wo dein Schatz, da ist auch dein Herz!“ (Mt6,21)
Diesen Schatz gilt es zu entdecken und das geht am besten in der Gemeinschaft.
Mit der Erstkommunion wollen wir den Schatz der Glaubensgemeinschaft erleben und feiern. Der steckt nicht nur im Wort Erstkommunion (Communio = Gemeinschaft), sondern auch tief in uns.
Zur Erstkommunion werden die Kinder eingeladen, denn sie sind ein Teil einer großen lebendigen Gemeinschaft mit Jesus. Dies ist ein besonderes Geschenk – ein Schatz:
Dieser Schatz wird im Brot des Lebens erlebbar.
Auf dem Weg zur Erstkommunion werden die Kinder zu Schatzsuchern – und bereiten sich in verschiedenen Einheiten,
Gottesdiensten und Angeboten auf das Fest der Erstkommunion vor.
Sie erleben auf vielfältige Weise Gemeinschaft, werden kreativ und entdecken dabei Geheimnisse und Schätze des Glaubens.
Die Erstkommunion-Vorbereitung in St. Josef gestalten Katrin Piroutek (Pastorale Mitarbeiterin im Pfarrverband) und Pfarrer Stefan Menzel.
In Maria Himmelfahrt begleitet PA Emily Pinto die Erstkommunionvorbereitung. Dabei werden sie durch engagierte Eltern der Erstkommunionkinder unterstützt.
https://youtu.be/HsGFopvI72s
Was bedeutet die Taufe?
In der Taufe wird dem Kind - oder auch dem Erwachsenen - Gottes unverbrüchliches "Ja", seine bedingungslose Liebe zugesprochen. Es wird zeichenhaft mit Jesus Christus verbunden, der den Weg zu einem gelingenden Leben im Glauben weist. Zugleich wird es aufgenommen in die Gemeinschaft der "Kinder Gottes", die Kirche.
Was in der Taufe von Gott her grundgelegt ist, soll im Lauf des weiteren Lebens durch den persönlichen Glauben wirksam werden.
Anmeldung zur Taufe
Wenn Sie Ihr Kind taufen lassen möchten, nehmen Sie bitte 3 - 4 Monate vorher mit dem Pfarrbüro Kontakt auf. Dort werden Ihnen mögliche Tauftermine genannt.
Die Taufe findet in den Pfarrkirchen St. Josef und Maria Himmelfahrt statt. Ggf. werden auch zwei oder drei Kinder in einer Feier getauft. Dabei wird die Aufnahme in die Gemeinschaft der Glaubenden besonders deutlich.
Auch im Sonntagsgottesdienst sowie in der Feier der Osternacht sind Taufen möglich.
Selbstverständlich können auch größere Kinder die Taufe empfangen. Eine gute Gelegenheit dafür besteht während der Vorbereitung auf die Erstkommunion (3. Klasse).
Wenn Sie als Erwachsener getauft werden möchten oder das für sich klären möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit einem der Seelsorger auf.