Sakramente & Seelsorge
In den Sakramenten begegnet Gott den Menschen und lässt sie seinen Beistand auf vielfältige Weise spüren.
- Taufe
- Versöhnung
- (Erst)kommunion
- Firmung
- Trauungen
- Krankensalbung
- Beerdigung
- Wiedereintritt
In der Taufe wird dem Menschen Gottes unverbrüchliches „Ja“, seine bedingungslose Liebe zugesprochen. Mit der Taufe wird er in die Gemeinschaft der Glaubenden aufgenommen.
Anmeldung zur Taufe
Wenn Sie Ihr Kind taufen lassen möchten, nehmen Sie bitte 2–3 Monate vorher mit dem Pfarrbüro Kontakt auf. Dort werden Ihnen mögliche Tauftermine genannt. Ggf. werden auch zwei oder drei Kinder in einer Feier getauft.
Gerne können Sie Ihr Kind auch im Sonntagsgottesdienst oder in der Osternacht taufen lassen. Dabei wird die Aufnahme in die Gemeinschaft der Glaubenden besonders deutlich.
Die Taufe findet in den Pfarrkirchen St. Josef und Maria Himmelfahrt statt.
Selbstverständlich können auch größere Kinder die Taufe empfangen. Eine gute Gelegenheit dafür besteht während der Vorbereitung auf die Erstkommunion (3. Klasse).
Wenn Sie als Erwachsener getauft werden möchten oder dazu Fragen haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit einem der Seelsorgenden auf.
Der Gott des christlichen Glaubens ist ein Gott der Barmherzigkeit und der Vergebung. Sie können dies im persönlichen Beichtgespräch erfahren, aber auch in gemeinschaftlichen Versöhnungsfeiern, die als Bußgottesdienst vor Weihnachten und Ostern angeboten werden.
Für ein Beichtgespräch wenden Sie sich bitte direkt an Pfarrer Stefan Menzel.
Für anderweitige seelsorgliche Gespräche oder Begleitung stehen Ihnen gerne alle Seelsorger:innen zur Verfügung.
„Wo dein Schatz, da ist auch dein Herz!“ (Mt 6,21)
Diesen Schatz gilt es zu entdecken und das geht am besten in der Gemeinschaft.
Mit der Erstkommunion wollen wir den Schatz der Glaubensgemeinschaft erleben und feiern. Der steckt nicht nur im Wort Erstkommunion (Communio = Gemeinschaft), sondern auch tief in uns.
Zur Erstkommunion werden die Kinder eingeladen, denn sie sind ein Teil einer großen lebendigen Gemeinschaft mit Jesus. Dies ist ein besonderes Geschenk – ein Schatz:
Dieser Schatz wird im Brot des Lebens erlebbar.
Auf dem Weg zur Erstkommunion werden die Kinder zu Schatzsuchern – und bereiten sich in verschiedenen Einheiten, Gottesdiensten und Angeboten auf das Fest der Erstkommunion vor.
Sie erleben auf vielfältige Weise Gemeinschaft, werden kreativ und entdecken dabei Geheimnisse und Schätze des Glaubens.
Die Erstkommunion-Vorbereitung in beiden Pfarreien gestalten
Katrin Piroutek (Pastorale Mitarbeiterin im Pfarrverband),
Pfarrer Menzel und
Pastoralassistentin Emily Pinto.
Die Vorbereitung wird darüber hinaus durch engagierte Eltern der Erstkommunionkinder bereichert.
Erstkommunionfeiern 2025
- 04.05.25 Erstkommunion in Maria Himmelfahrt – 09.00 Uhr
Stellprobe: 02.05.25 – 16.00 Uhr - 17.05.25 Erstkommunion in St. Josef Gruppe 1 – 10.30 Uhr
Stellprobe Gruppe 1: 15.05.25 – 16.00 Uhr - 18.05.25 Erstkommunion in St. Josef Gruppe 2 – 10.30 Uhr
Stellprobe Gruppe 2: 16.05.25 – 16.00 Uhr
Änderungen werden rechtzeitig bekannt gegeben.
FIRMUNG IM PFARRVERBAND PUCHHEIM
TERMINE FÜR DIE FIRMVORBEREITUNG 2026
- Do, 20.11.2025 um 19 Uhr: Firminfoabend für Jugendliche und ihre Eltern im Pfarrheim von St. Josef – Hier erfahrt ihr mehr über die Firmvorbereitung bei uns in Puchheim und bekommt die Anmeldeunterlagen.
- Do, 27.11.2025 von 16 bis 19.30 Uhr und Fr, 28.11.2025 von 16.30 bis 18.30 Uhr: Anmeldegespräche für Jugendliche im Pfarrheim von St. Josef
- So, 18.01.2026, 10.30-15.30 Uhr: Firmstart-Gottesdienst in St. Josef mit anschließendem Treffen (mit Mittagessen)
- Fr, 30.01. bis So, 01.02.2026: Firmvorbereitungswochenende in Josefstal
- Fr, 27.02.2026, 17 bis 20 Uhr: Treffen
- Sa, 14.03.2026, 15-19 Uhr: Treffen mit anschließendem Gottesdienst in St. Josef
- 06./07./12./13.05.2026: Abschlussgespräche (jede:r Jugendliche bekommt hierfür einen eigenen Termin)
- Fr, 22.05.2026, 19 Uhr: Firmprobe und Einstimmung auf die Firmung (gerne mit Patin/Paten, wenn möglich)
- Sa, 23.05.2026, 10 Uhr Uhr: Firmung in St. Josef durch Weihbischof Bischof
Ab Februar: Projekte, die beim Firmstart vorgestellt werden und für die du dich bei der Wochenendfahrt anmeldest.
Und wir laden Sie, liebe Eltern unserer Firmlinge 2026, sehr herzlich zur Elternandacht ein:
Fr, 24.04.2026 um 19 Uhr in Maria Himmelfahrt
FIRMUNG – KURZ UND KNAPP
In der Firmung feiern wir Christ:innen, dass Gott bei uns ist. Sie ist eine Stärkung durch Gott.
Als Jugendliche:r bist du auf dem Weg, erwachsen zu werden und dein Leben selbst in die Hand zu nehmen. In dieser Zeit ist die Firmung ein Angebot, dir – nach Taufe und Erstkommunion – noch einmal von Gott zusagen zu lassen, dass er deinen Weg mit dir geht.
In der Firmvorbereitung geht es darum, dass du dich mit deinem Glauben an Gott auseinandersetzt, Gott suchst und dabei auch dich selbst besser kennen lernst. Ob du diesen Weg gehen und dich schließlich firmen lassen willst, soll deine eigene Entscheidung sein.
Hier findest du das, was hinter der Firmung steckt, nochmal kurz erklärt:
Zum Video
FIRMUNG HIER VOR ORT
In unseren Pfarreien Maria Himmelfahrt und St. Josef findet die Firmung und die Vorbereitung darauf gemeinsam statt. Im Herbst, wenn du in der 8. Klasse bzw. in dem Alter bist, bekommst du einen Einladungsbrief zu einem ersten Informationstreffen, bei dem du genauer erfährst, wie das alles bei uns abläuft.
Du kannst dir den aktuellen Brief auch jeweils ab Oktober hier herunterladen.
[Verlinkung des jeweils aktuellen Briefs – ab Oktober 2025 wieder]
Nach der Anmeldung, die im November stattfindet, gibt es Termine für alle (z.B. das gemeinsame Wochenende) und Aktionen, zu denen du dich zusätzlich anmelden kannst. Du kannst bei den Aktionen zwischen ganz unterschiedlichen Projekten aus den folgenden Bereichen wählen:
- Soziales
- Gemeinschaft
- Kreativität
- Glaube
Die Projekte bieten dir verschiedene Möglichkeiten, Erfahrungen in einer kleinen Gruppe und in der Gemeinschaft zu machen. Du wählst dir die Projekte aus, die dich am meisten ansprechen und interessieren, denn die Firmvorbereitung soll dir Spaß machen und die Lust auf den Glauben, die Kirche und die christliche Gemeinschaft wecken.
Am Ende der Vorbereitung steht die Firmung durch den Bischof oder einen von ihm beauftragten Firmspender.
Kontakt
Bei Fragen oder für weitere Informationen kannst du dich gerne melden bei:
Julia Plaggemeier (Verantwortliche für die Firmvorbereitung im Pfarrverband Puchheim)
E-Mail: julia.plaggemeier@posteo.de
Telefon: 01512-9112072
Susanne Engel (Pastoralreferentin)
E-Mail: sengel@ebmuc.de
Telefon: 089/8006040 (Pfarrbüro)
Mobil: 0159-06846692
Im Sakrament der Ehe sprechen sich die künftigen Eheleute für ihren gemeinsamen Lebensweg ihr Ja-Wort zu und erbitten dafür Gottes Begleitung und Segen.
In der Vorbereitung auf die kirchliche Trauung wird besprochen, worin das kirchliche Eheversprechen besteht, und was für eine gültige kirchliche Eheschließung benötigt wird.
Anmeldung einer Trauung
Bitte melden Sie den Wunsch nach einer kirchlichen Trauung mindestens ein halbes Jahr im Voraus im Pfarrbüro an, damit ein passender Termin gefunden werden kann.
Konfessionsverbindende Paare können entweder katholisch oder evangelisch getraut werden unter Mitwirkung des Geistlichen der jeweils anderen Konfession.
Möglich ist auch die kirchliche Trauung eines Paares bei dem nur einer der Partner getauft ist.
Die Vorbereitung auf die Eheschließung erfolgt in einem seelsorglichen Gespräch. Darin besprechen Seelsorger und Brautpaar die Art der Feier und die Möglichkeit der Mitgestaltung.
Benötigt werden aktuell ausgestellte Taufscheine, die Sie beim jeweiligen Taufpfarramt erhalten können. In München können sie die Taufscheine beim erzbischöflichen Matrikelamt anfordern.
Trauungen finden i.d.R. an Samstagen in den Pfarrkirchen von St. Josef und Maria Himmelfahrt statt.
Ehevorbereitungsseminare
Wir empfehlen Brautpaaren zusätzlich die Angebote für Ehevorbereitungsseminare oder –tage der Erzdiözese: www.ehevorbereitung.muenchen.de
Das Sakrament der Krankensalbung stärkt kranke und gebrechliche Menschen durch persönliche Zuwendung und das Zeichen der Salbung.
Dadurch wird die Nähe Gottes in schwierigen Krankheitssituationen spürbar ausgedrückt (unabhängig davon, ob ein Mensch im Sterben liegt!).
Wenn Sie die Kranksalbung für sich selbst oder einen anderen Menschen wünschen, melden Sie sich bitte im Pfarrbüro oder sprechen direkt Pfarrer Stefan Menzel an.
Wenn Sie oder eine andere Person erkrankt sind und eine anderweitige seelsorgliche Begleitung wünschen, wenden Sie sich gerne auch an das Seelsorgeteam oder an die Pastoralreferentin Bernadette Matthaei und das Angebot der Krankenpastoral.
Wenn Sie mit einem Sterbefall konfrontiert sind, ist Vieles zu organisieren und es tun sich viele Fragen auf. Mit diesen Informationen hoffen wir Ihnen zu helfen:
Im ersten Schritt wenden Sie sich bitte an eines der Bestattungsinstitute vor Ort. Mit diesem werden alle organisatorischen Fragen besprochen und ein Termin für die Bestattung vereinbart. Dieser Termin wird an das Pfarrbüro gemeldet. Daraufhin nimmt der oder die zuständige Seelsorger:in mit Ihnen direkt Kontakt auf und vereinbart einen Gesprächstermin. In diesem Gespräch wird der Ablauf und die Gestaltung der Trauerfeier oder des Gottesdienstes besprochen. Kirchliche Trauerfeiern finden in den Kirchen St. Josef und Maria Himmelfahrt statt, außerdem in den Aussegnungshalle am Friedhof Schopflach.
Begleitung, wenn ein Mensch im Sterben liegt:
Wenn ein Mensch zuhause im Sterben liegt oder verstorben ist und Sie in dieser Situation den Besuch eines Seelsorgers oder einer Seelsorgerin wünschen, dann wenden Sie sich bitte an das Pfarrbüro oder kontaktieren Sie direkt das Seelsorgeteam.
Begleitung im Trauerfall
Für Menschen, die um einen verstorbenen Menschen trauern, gibt es viele Hilfsangebote:
Angebote:
- netzwerk trauer fürstenfeldbruck
- Angebote für Trauernde FFB Seite 1 / Seite 2
- Trauerangebote Petersberg
Selbstverständlich stehen wir Ihnen jederzeit auch als Seelsorgeteam für Gespräche oder eine Trauerbegleitung zur Verfügung.
Wieder in die Kirche eintreten – die Tür steht offen
Wenn Sie nach einer Zeit des Abstandes wieder in die Kirche eintreten möchten, sind Sie herzlich willkommen.
Durch die Taufe gehören Sie unwiderruflich zur Gemeinschaft der Gläubigen – ein Kirchenaustritt ist daher kein Austritt aus der Liebe Gottes.
Ihr Wiedereintritt ist ein bewusster Neuanfang und geschieht nach einem persönlichen Gespräch mit einem Seelsorger oder einer Seelsorgerin.
Die Wiederaufnahme wird in einer schlichten Feier vollzogen, bei der Sie Ihr Glaubensbekenntnis erneuern.
Nehmen Sie einfach Kontakt mit Pfarrer Stefan Menzel auf – wir begleiten Sie gerne auf Ihrem Weg zurück in die Kirche.